Pinyin: Strichzahl: Radikal: Merkwort mit >1 erklärtem Zeichen: Zeichen: Deutsch u.a.(>3):

Nur erklärte Zeichen mit dem Merkwort "aufreihen" werden angezeigt (sortiert nach Häufigkeit)  MINDMAP | KURZDARSTELLUNG

4 Zeichen werden angezeigt.

   

Erklärungen:
Ein 歹 schlimmes 刂 Messer: stumpf geworden durch eine schlechte Schneidetechnik beim Zerlegen von Fleisch mit Knochen- 列 Reihen.   [445]

Merkwörter:
aufreihen (列) = schlimm* (歹/歺) + Messer (刀刂)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
liè = ㄌㄧㄝˋ = <ZEW für Reihen>, aufreihen 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 18 (刀 Messer) + 4 Str.
S: 6 Str.
H: **** / HSK: 4 (B ) / TW: 4

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = lièchē = Zug / Tw4 [≈ aufreihen : Fahrzeug] LINKS
[] = lièníng = Lenin <Begründer der Sowjetunion> / Tw5 [≈ aufreihen : Ruhe/Frieden] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = bìngliè = auf gleicher Höhe, nebeneinander / Tw4 [≈ gleichzeitig/und : aufreihen] LINKS
[] = chénliè = zeigen, ausstellen, darstellen; Präsentation, Schau / Tw4 [≈ Chen-Name/auslegen/veraltet : aufreihen] LINKS
[] = luóliè = auslegen, verstreut liegen; der Reihe nach aufzählen / Tw5 [≈ Vogelnetz : aufreihen] LINKS
= páiliè = anordnen, ordnen / HSK4 Tw4 [≈ ordnen/Reihe : aufreihen] LINKS
= xìliè = Serie, Folge, Reihe / Tw6 [≈ Fakultät/System : aufreihen] LINKS
= xiàliè = folgend / Tw4 [≈ unten/unter : aufreihen] LINKS
= yǐsèliè = Israel / Tw4 [≈ mittels/gemäß : Farbe/Art/sexuell : aufreihen] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
例 Beispiel-haft: 亻 Personen stehen nicht durcheinander, sondern 列 reihen sich diszipliniert auf.   [446]

Merkwörter:
Beispiel (例) = Person (人亻) + aufreihen (列)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
= ㄌㄧˋ = Beispiel 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 9 (人 Mensch) + 6 Str.
S: 8 Str.
H: **** / HSK: 4 (A ) / TW: 3

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= lìrú = beispielsweise, zum Beispiel / HSK4 Tw3 [≈ Beispiel : gemäß] LINKS
= lìwài = Ausnahme / Tw3 [≈ Beispiel : außen] LINKS
= lìzi = Beispiel / Tw3 [≈ Beispiel : Kind/Nomensuffix] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= bǐlì = Maßstab, Proportion / Tw3 [≈ vergleichen : Beispiel] LINKS
[] = fànlì = Beispiel, Vorbild / Tw5 [≈ Vorbild : Beispiel] LINKS
[] = jǔlìzi = ein Beispiel geben / Tw3 [≈ heben/hochhalten : Beispiel : Kind/Nomensuffix] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
列 Aufgereihte 灬 Feuer (Feuerwände) sind schwer zu löschen - sie sind 烈 stark und 烈 unbeugsam.   [447]

Merkwörter:
stark/unbeugsam (烈) = aufreihen (列) + Feuer (火灬)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
liè = ㄌㄧㄝˋ = (stark, intensiv, heftig, scharf) 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 86 (火 Feuer) + 6 Str.
S: 10 Str.
H: *** / HSK: 5+ (B ) / TW: 4

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= lièjiǔ = starkes (alkoholisches) Getränk, Schnaps / Tw4 [≈ stark/unbeugsam : Wein] LINKS
= lièshì = Märtyrer / Tw4 [≈ stark/unbeugsam : Gelehrter] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = hōnghōnglièliè = schwungvoll, dynamisch / Tw6 [≈ Getöse : Getöse : stark/unbeugsam : stark/unbeugsam] LINKS
= hūbìliè = Kublai Khan (1216-1294) / Tw4 [≈ vernachlässigen : müssen/unbedingt : stark/unbeugsam] LINKS
= jīliè = heftig, scharf / Tw4 [≈ erregen/heftig : stark/unbeugsam] LINKS
[] = qiángliè = stark, heftig, scharf / Tw4 [≈ stark/sich-anstrengen : stark/unbeugsam] LINKS
[] = rèliè = herzlich / Tw4 [≈ heiß : stark/unbeugsam] LINKS
= xióngxiónglièhuǒ = lodernde Flamme / Tw6 [≈ Bär : Bär : stark/unbeugsam : Feuer] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
裂 Zerrissene, gespaltene 衣 Kleidung, als wäre sie mit einem 歹 schlimmen 刂 Messer (列 = aufreihen) zerschnitten worden.   [449]

Merkwörter:
reißen (裂) = aufreihen (列) + Kleidung (衣衤)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
liè = ㄌㄧㄝˋ = zerfallen, spalten, Ritze 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 145 (衣 Kleidung) + 6 Str.
S: 12 Str.
H: *** / HSK: 5+ (C) / TW: 6

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= fēnliè = teilen; Spaltung / Tw6 [≈ Teil/unterscheiden : reißen] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

↑ Nach oben ↑