Pinyin: Strichzahl: Radikal: Merkwort mit >1 erklärtem Zeichen: Zeichen: Deutsch u.a.(>3):

Nur erklärte Zeichen mit dem Merkwort "Seidenkokons/zart*" werden angezeigt (sortiert nach Häufigkeit)  MINDMAP | KURZDARSTELLUNG

Merkwort und Zeichen/Komponente:
Seidenkokons/zart* =   |  ZERLEGEN

Erklärungen:
幺 zeigt Seidenkokons, die von Natur aus zart sind.

7 Zeichen werden angezeigt.

   

Erklärungen:
幼 Junge Personen, 幼 Kinder haben wenig 力 Kraft, so wenig wie 幺 zarte Seide.   [465]

Merkwörter:
jung/Kind (幼) = Seidenkokons/zart* (幺) + Kraft (力)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
yòu = ㄧㄡˋ = (jung, Kind) 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 52 (幺 zart) + 2 Str.
S: 5 Str.
H: *** / HSK: 5+ (C) / TW: 4

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = yòu'ér = Kleinkind / Tw4 [≈ jung/Kind : Sohn/Nomensuffix] LINKS
[] = yòu'éryuán = Kindergarten / Tw4 [≈ jung/Kind : Sohn/Nomensuffix : Garten/Park] LINKS
= yòumiáo = Sämling, Setzling / Tw6 [≈ jung/Kind : Jungpflanze] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 后

Erklärungen:
夂 Langsam gehen in einer 彳 Linie wie 幺 Seidenkokons, einer 後 nach (oder hinter) dem anderen.   [309]

Merkwörter:
hinter/nach (後) = Linie/gehen (行彳) + Seidenkokons/zart* (幺) + langsam-gehen* (夂)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
hòu = ㄏㄡˋ = hinter, nach 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 60 (彳 spazierengehen) + 6 Str.
S: 9 Str.
H: ***** / HSK: 1 (A ) / TW: 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = hòubian = hinter, nach / Tw1 [≈ hinter/nach : Rand/Grenze] LINKS
[] = hòuguǒ = Folge, Auswirkung, Nachwirkung, Konsequenz / Tw1 [≈ hinter/nach : Baumfrucht/wirklich] LINKS
[] = hòuhuāyuán = Hintergarten / Tw3 [≈ hinter/nach : Blüte/Blume : Garten/Park] LINKS
[] = hòuhuǐ = bereuen / HSK4 Tw6 [≈ hinter/nach : Reue] LINKS
[] = hòulái = später, dann, danach, <für Vergangenes> / HSK3 Tw1 [≈ hinter/nach : kommen] LINKS
[] = hòumén = Hintertür / Tw2 [≈ hinter/nach : Tür] LINKS
[] = hòumian = hinten, später / HSK1 Tw1 [≈ hinter/nach : Gesicht/Fläche] LINKS
[] = hòunián = übernächstes Jahr / Tw1 [≈ hinter/nach : Jahr] LINKS
[] = hòutiān = übermorgen; postnatal, nach der Geburt, erworben / Tw1 [≈ hinter/nach : Himmel/Tag] LINKS
[] = hòutou = hinten, hinter / Tw1 [≈ hinter/nach : Kopf] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = ... zhīhòu = danach, später, nachher / Tw1 [≈ ... : -`s/dieser : hinter/nach] LINKS
[] = bèihòu = hinter, auf der Rückseite von; im Geheimen / Tw3 [≈ Rücken : hinter/nach] LINKS
[] = bóshìhòu = Post-Doktorand / Tw5 [≈ umfassend/vielfältig : Gelehrter : hinter/nach] LINKS
[] = dàhòutiān = überübermorgen / Tw1 [≈ groß : hinter/nach : Himmel/Tag] LINKS
[] = ěrhòu = danach, im folgenden / Tw5 [≈ somit/daher/du : hinter/nach] LINKS
[] = fànhòutiándiǎn = Nachtisch, Nachspeise, Dessert / Tw5 [≈ gekochtes-Essen : hinter/nach : süß : Punkt/bißchen/anzünden] LINKS
[] = jīnhòu = von nun an, künftig, in der kommenden Zeit / Tw2 [≈ heute/jetzt : hinter/nach] LINKS
[] = luòhòu = zurückbleiben, rückständig / Tw3 [≈ fallen/vergehen : hinter/nach] LINKS
[] = qiánhòu = vorn und hinten; früher und später; etwa, gegen <zeitlich> / Tw1 [≈ vor/früher : hinter/nach] LINKS
[] = ránhòu = dann, danach, nachher, anschließend, <für Vergangenes und Künftiges> / HSK3 Tw1 [≈ so-sein : hinter/nach] LINKS
[] = shāohòu = kurz darauf / Tw6 [≈ ein-bißchen : hinter/nach] LINKS
[] = sīqiánxiǎnghòu = das Für und Wider abwägen <Redensart> / Tw3 [≈ denken : vor/früher : möchten : hinter/nach] LINKS
[] = xiàkèyǐhòu = nach dem Unterricht / Tw2 [≈ unten/unter : Lektion/Klasse : mittels/gemäß : hinter/nach] LINKS
[] = xiānhòu = nacheinander, der Reihe nach / Tw2 [≈ zuerst : hinter/nach] LINKS
[] = yǐhòu = nach, danach, nachher, nachdem; später / Tw1 [≈ mittels/gemäß : hinter/nach] LINKS
[] = zhīhòu = nachher, danach / Tw1 [≈ -`s/dieser : hinter/nach] LINKS
[] = zǒuhòumén = durch die Hintertür, durch Beziehungen / Tw2 [≈ gehen : hinter/nach : Tür] LINKS
[] = zuìhòu = schließlich / HSK3 Tw1 [≈ am-meisten/Superlativ : hinter/nach] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
幽 Abgelegen wie die kleinsten (klein wie 幺幺 zarte Seidenkokons) Orte in den 山 Bergen.   [2020]

Merkwörter:
abgelegen (幽) = Berg (山) + Seidenkokons/zart* (幺) + Seidenkokons/zart* (幺)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
yōu = ㄧㄡ = (abgelegen, verborgen, düster, still, ruhig) 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 52 (幺 zart) + 6 Str.
S: 9 Str.
H: *** / HSK: 4 (D) / TW: 6

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= yōu'àn = finster, dunkel / Tw6 [≈ abgelegen : dunkel] LINKS
= yōujìn = jdn. unter Arrest stellen, jdn. in Gewahrsam nehmen / Tw6 [≈ abgelegen : verbieten/ertragen] LINKS
[] = yōujìng = still und einsam, friedlich / Tw6 [≈ abgelegen : still] LINKS
= yōumò = Humor; humorvoll <phon. von engl. "humour"> / HSK4 Tw6 [≈ abgelegen : stillschweigend] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= hēisèyōumò = schwarzer Humor / Tw6 [≈ schwarz : Farbe/Art/sexuell : abgelegen : stillschweigend] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Das Zeichen zeigt ein aus 幺 Seidenkokons (mit vier Punkten = Fäden?) oder ähnlichem Material hergestelltes Seil zwischen einem Gestell, dargestellt durch die Komponenten "亠 schützen" und "十 zehn". Das Seil wird ge- 率 führt, und es dient zum Messen einer Menge, einer 率 Rate.   [1888]

Merkwörter:
Rate/führen (率) = schützen* (亠) + Seidenkokons/zart* (幺) + zehn (十)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
= ㄌㄩˋ = Rate, Proportion 
shuài = ㄕㄨㄞˋ = führen, im großen und ganzen 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 95 (玄 tief) + 6 Str.
S: 11 Str.
H: **** / HSK: 5+ (B ) / TW: 5

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = shuàilǐng = führen, kommandieren / Tw5 [≈ Rate/führen : leiten/Kragen] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= gàilǜ = Wahrscheinlichkeit / Tw5 [≈ generell : Rate/führen] LINKS
= gōnglǜ = Leistung <phys. Einheit> / Tw5 [≈ Erfolg : Rate/führen] LINKS
[] = huìlǜ = Umrechnungskurs, Wechselkurs, Devisenkurs / Tw8 [≈ sammeln/überweisen : Rate/führen] LINKS
[] = pínlǜ = Frequenz / Tw7 [≈ häufig/wiederholt : Rate/führen] LINKS
= tǎnshuài = offenherzig, aufrichtig / Tw6 [≈ Ebene : Rate/führen] LINKS
= xiàolǜ = Effizienz, Leistungsfähigkeit / Tw5 [≈ Effekt/imitieren : Rate/führen] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 牵

Erklärungen:
Jemand 牽 zieht oder 牽 führt ein 牛 Rind mit einem Seil (dargestellt durch einen 幺 Seidenkokon) mit Griff (ähnlich "亠 schützen") aus einem Stall oder umzäunten Gebiet (symbolisiert durch einen "冖 Deckel").   [1889]

Merkwörter:
führen/ziehen (牽) = schützen* (亠) + Seidenkokons/zart* (幺) + Deckel* (冖) + Rind (牛牜)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
qiān = ㄑㄧㄢ = führen, ziehen 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 93 (牛 Rind) + 7 Str.
S: 11 Str.
H: *** / HSK: 5+ (B ) / TW: 5

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = qiānchě = zur Folge haben, hineinziehen, verwickeln / Tw6 [≈ führen/ziehen : ziehen/reißen] LINKS
[] = qiānyǐn = abschleppen, ziehen / Tw5 [≈ führen/ziehen : ziehen/spannen] LINKS
[] = qiānzhì = eindämmen, binden, festhalten; den Feind ablenken / Tw5 [≈ führen/ziehen : kontrollieren/System] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 几

Erklärungen:
Wenn 幾 einige Dinge besitzt, und wenn diese klein (oder 幺 zart wie 幺 Seidenkokons) sind, dann fragt man sich öfter: 幾 Wie viele sind es? Sind noch alle da? Um sicher zu sein, sollte vielleicht ein 戍 Wächter auf sie aufpassen.   [1044]

Merkwörter:
wieviele/einige (幾) = Seidenkokons/zart* (幺) + Seidenkokons/zart* (幺) + Wächter* (戍)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
= ㄐㄧ = (beinahe, fast) 
= ㄐㄧˇ = wieviele, einige 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 52 (幺 zart) + 9 Str.
S: 12 Str.
H: ***** / HSK: 1 (A ) / TW: 1

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = jīhū = fast, beinahe; ungefähr, gegen / HSK3 Tw4 [≈ wieviele/einige : vielleicht?] LINKS
[] = jǐfēn = wie viele Zehntel; hier: wie (lange) gebraten / Tw1 [≈ wieviele/einige : Teil/unterscheiden] LINKS
[] = jǐhé = geometrisch; Geometrie / Tw3 [≈ wieviele/einige : welcher/der] LINKS
[] = jǐwèi = Wieviele Personen? / Tw1 [≈ wieviele/einige : Position] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = dìjǐ = wievielter ? / Tw1 [≈ der-X-te : wieviele/einige] LINKS
[] = hǎojǐ = etliche, ziemlich viele / Tw1 [≈ gut : wieviele/einige] LINKS
[] = jīntiānxīngqījǐ = Welcher Wochentag ist heute? / Tw2 [≈ heute/jetzt : Himmel/Tag : Stern : Zeitraum/Frist : wieviele/einige] LINKS
[] = zhèjǐtiān = in diesen Tagen, in letzter Zeit / Tw1 [≈ dies : wieviele/einige : Himmel/Tag] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 么

Erklärungen:
Ein Zeichen, das auch "winzig" bedeutet und deshalb ein 幺 zartes Seidenkokon zeigt, und das ähnlich ausgesprochen wird wie 麻 Hanf. Es ist ein Suffix von Fragewörtern: 麼.   [501]

Merkwörter:
Fragewortsuffix (麼) = Hanf (麻) + Seidenkokons/zart* (幺)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
me = ㄇㄜ˙ = <Fragewortsuffix> 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 200 (麻 Hanf) + 3 Str.
S: 14 Str.
H: ***** / HSK: 1 (A ) / TW: 1

Bild 1

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = bùzěnmeyàng = nicht so gut, macht nichts her, nicht viel taugen / Tw2 [≈ nicht : wie/warum : Fragewortsuffix : Aussehen/Art] LINKS
[] = duōme = was für ...!, wie ...! / HSK3 Tw1 [≈ viel : Fragewortsuffix] LINKS
[] = gànshénme = was tun? / Tw5 [≈ tun/machen : allerlei/was : Fragewortsuffix] LINKS
[] = méishénme = nicht so schlimm / Tw1 [≈ nicht-haben : allerlei/was : Fragewortsuffix] LINKS
[] = nàme = so, derartig, auf jene Weise / Tw1 [≈ jenes : Fragewortsuffix] LINKS
[] = nàmeyàng = so, derartig, auf jene Weise / Tw1 [≈ jenes : Fragewortsuffix : Aussehen/Art] LINKS
[] = shénme = was, was für; etwas / HSK1 Tw1 [≈ allerlei/was : Fragewortsuffix] LINKS
[] = shénmede = und so weiter, und dergleichen / Tw1 [≈ allerlei/was : Fragewortsuffix : Ziel] LINKS
[] = shénmeshíhou = wann, um welche Zeit? / Tw1 [≈ allerlei/was : Fragewortsuffix : Zeit : erwarten] LINKS
[] = shénmeshì = was ist los? / Tw1 [≈ allerlei/was : Fragewortsuffix : Angelegenheit] LINKS
[] = shénmeyìsī = was bedeutet es? / Tw3 [≈ allerlei/was : Fragewortsuffix : Bedeutung : denken] LINKS
[] = shénme = was / Tw5 [≈ sehr/äußerst/was : Fragewortsuffix] LINKS
[] = suànbuliǎoshénme = nicht der Rede wert sein / Tw3 [≈ rechnen : nicht : beenden : allerlei/was : Fragewortsuffix] LINKS
[] = wèishénme = warum, wofür, weswegen, aus welchem Grund / HSK2 Tw1 [≈ wegen/handeln : allerlei/was : Fragewortsuffix] LINKS
[] = wèishénme = warum / Tw5 [≈ wegen/handeln : sehr/äußerst/was : Fragewortsuffix] LINKS
[] = zěnme = wie, auf welche Weise? / HSK1 Tw2 [≈ wie/warum : Fragewortsuffix] LINKS
[] = zěnmebàn = was tun?, was kann man machen? / Tw3 [≈ wie/warum : Fragewortsuffix : erledigen] LINKS
[] = zěnmehuíshì = Was ist los? Was ist passiert? / Tw2 [≈ wie/warum : Fragewortsuffix : zurückkehren : Angelegenheit] LINKS
[] = zěnmele = Was ist los? Was ist passiert? / Tw2 [≈ wie/warum : Fragewortsuffix : beenden] LINKS
[] = zěnmeyàng = wie, auf welche Weise?; wie wäre es, wenn?; was hältst du davon? / HSK1 Tw2 [≈ wie/warum : Fragewortsuffix : Aussehen/Art] LINKS
[] = zhème = so, derartig, dermaßen / Tw1 [≈ dies : Fragewortsuffix] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

↑ Nach oben ↑